„Now is the time to do something proper here.”
Nachdem Muhannad Shonos letzte Teilnahme an der sommer.frische.kunst im Rahmen eines vierwöchigen Arbeitsstipendiums von den Nachfolgen eines schweren Bandscheibenvorfalls überschattet wurde, so dass es ihm kaum möglich war, sich künstlerischer
Arbeit zu widmen, lässt er dieses Jahr seiner Schaffenskraft und Imagination freien Lauf: In der Villa Rosa geht er mit einer raumfüllenden Installation den unbewussten Sinngebungen und Bedeutungszuschreibungen auf den Grund, die unser Bild von Bad Gastein präformieren. Diese ‚semantischen Landschaften‛ aufzudecken, gilt Muhannad Shono jedoch nicht als ein Selbstzweck oder eine geistvolle Spielerei – vielmehr sucht er die darin liegenden traditionellen Normen und Machttechniken ans Tageslicht zu bringen und ihre Geltungsansprüche zu untergraben.
Die subversive, dekonstruierende Auseinandersetzung mit unhinterfragten, nicht selten autoritären Normensystemen, die die freie Imagination und Kreativität des Künstlers begrenzen, wenn nicht unterbinden, zieht sich wie ein roter Faden durch Shonos künstlerisches Schaffen. Sie verbindet sich mit der Erfahrung von Heimatlosigkeit und Fremdheit: Aufgewachsen in Saudi-Arabien als Kind von Einwanderern, fiel es ihm
schwer, den Sinn der rigiden Vorstellungen hinsichtlich der Angemessenheit bildlicher Darstellungen, bspw. in Comic-Büchern, hinzunehmen – so stellte er sich schon früh die Frage: Kann es immer nur eine ‚wahre‛ Erzählung über die Gesellschaft oder die Natur geben? Indem er in seinen Arbeiten einzelne Details variiert, weglässt, hinzufügt oder austauscht, zerreißt Shono die einzelnen Erzählfäden und schafft
einen Raum für Kreativität und freie Imagination jenseits der engen Grenzen der herrschenden Narrative.
Vielleicht müssen dann auch wir unsere liebgewonnenen Erzählungen über Natur und Kultur in Frage
stellen.
"Now is the time to do something proper here."
After Muhannad Shono's last participation in sommer.Frische.Kunst was overshadowed by the aftermath of a serious slipped disc, making it almost impossible for him to devote himself to his artistic work, this year he is giving free rein to his creativity and imagination: This year, he wants to get to the bottom of the unconscious meanings and attributions that pre-shape our image of Bad Gastein. However, Muhannad Shono does not consider uncovering these "semantic landscapes" to be an end in itself or a witty game – rather, he seeks to bring to light the
traditional norms and power techniques inherent in them and to undermine their claims to validity.
The subversive, deconstructive examination of unquestioned, often authoritarian systems of norms that limit, if not suppress, the artist's free imagination and creativity runs like a thread through Shono's artistic work. It is linked to his experience of homelessness and alienation: growing up in Saudi Arabia as the child of immigrants, he found it difficult to accept the rigid ideas about the appropriateness of pictorial
representations, for example in comic books – so he asked himself early on: can there only ever be one ‘true’ narrative about society or nature? By varying, omitting, adding or exchanging individual details in his works, Shono tears apart the individual narrative threads and creates a space for creativity and free imagination beyond the narrow confines of the prevailing narrative. Perhaps we too must then question
our cherished narratives about nature and culture.
Porträt: Muhannad Shono © Hayat Osamah
www.instagram.com/muhannad.shono
www.muhannadshono.com